Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Kauf auf Rechnung. Mo – Do 7:00 - 16:00 Uhr • Fr 7:00 -13:00 Uhr
Sie haben Bedarf nach Gastronomie-Etikettierung und -Kennzeichnung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir beraten Sie gerne!
Nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010
In den Materialien:
Subcategories
Nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010
In den Materialien:
Vorschrift: ASR A1.3, M004; DIN EN ISO 7010, M004Auch in folgenden Varianten erhältlich:FahnenschildNasenschild Vorschrift: ASR A1.3, M004; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M003; DIN EN ISO 7010, M003Auch in folgenden Varianten erhältlich:FahnenschildNasenschild Vorschrift: ASR A1.3, M003; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M014; DIN EN ISO 7010, M014Auch in folgenden Varianten erhältlich:FahnenschildNasenschild Vorschrift: ASR A1.3, M014; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M008; DIN EN ISO 7010, M008Auch in folgenden Varianten erhältlich:FahnenschildNasenschild Vorschrift: ASR A1.3, M008; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M009; DIN EN ISO 7010, M009Auch in folgenden Varianten erhältlich:FahnenschildNasenschild Vorschrift: ASR A1.3, M009; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M013; DIN EN ISO 7010, M013 Vorschrift: ASR A1.3, M013; DIN EN...
Norm: praxisbewährt Norm: praxisbewährt
Vorschrift: ASR A1.3, M018; DIN EN ISO 7010, M018 Vorschrift: ASR A1.3, M018; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M020; DIN EN ISO 7010, M020 Vorschrift: ASR A1.3, M020; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M017; DIN EN ISO 7010, M017 Vorschrift: ASR A1.3, M017; DIN EN...
Norm: DIN EN ISO 7010, M016 Norm: DIN EN ISO 7010, M016
Vorschrift: ASR A1.3, M015; DIN EN ISO 7010, M015 Vorschrift: ASR A1.3, M015; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, WSM001; DIN EN ISO 7010, WSM001 Vorschrift: ASR A1.3, WSM001; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M011; DIN EN ISO 7010, M011 Vorschrift: ASR A1.3, M011; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M022; DIN EN ISO 7010, M022 Vorschrift: ASR A1.3, M022; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M026; DIN EN ISO 7010, M026 Vorschrift: ASR A1.3, M026; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M010; DIN EN ISO 7010, M010 Vorschrift: ASR A1.3, M010; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M021; DIN EN ISO 7010, M021 Vorschrift: ASR A1.3, M021; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M023; DIN EN ISO 7010, M023 Vorschrift: ASR A1.3, M023; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, M024; DIN EN ISO 7010, M024 Vorschrift: ASR A1.3, M024; DIN EN...
Gebotsschilder gehören zu den wichtigsten Sicherheitskennzeichen im Betrieb. Sie schreiben konkrete Verhaltensweisen vor, die zur Vermeidung von Gefahren und Unfällen beitragen. Typische Einsatzorte sind Werkstätten, Baustellen, Produktionshallen, Lagerbereiche, Labore oder öffentliche Einrichtungen. Normgerechte Gebotszeichen sind international einheitlich gestaltet: runde Form mit blauem Hintergrund und weißem Symbol.
Gebotsschilder müssen nach DIN EN ISO 7010 in Verbindung mit der ASR A1.3 gefertigt sein, um international
eindeutig verständlich zu sein. Ältere Normen wie die DIN 4844 oder BGV A8 wurden durch die aktuellen Regelwerke ersetzt.
Ihr Ziel ist es, europaweit einheitliche Symbole bereitzustellen und Sprachbarrieren zu überwinden. Bestehende Schilder nach
alten Normen behalten ihren Bestandsschutz, sollten aber nicht mit den neuen Symbolen kombiniert werden.
PSA-Symbole – Wichtige Gebotsschilder im Arbeitsumfeld
Im beruflichen Alltag sind Gebotsschilder mit Symbolen der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) weit verbreitet. Zu den bekanntesten zählen Hinweise wie „Augenschutz tragen“, „Kopfschutz tragen“ oder „Gehörschutz tragen“. Diese Schilder dienen nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch dem langfristigen Erhalt der Gesundheit. Besonders der Schutz der Sinnesorgane wie Augen und Gehör ist entscheidend für die Arbeitsfähigkeit. In risikobehafteten Umgebungen ist das Tragen von PSA daher verpflichtend – dennoch wird die notwendige Schutzkleidung in der Praxis häufig unterschätzt oder vernachlässigt.
Material | Eigenschaften | Empfohlene Anwendung |
---|---|---|
Folie (selbstklebend) | Kostengünstig, flexibel, leicht anzubringen | Maschinen, glatte Oberflächen, temporäre Markierungen |
Kunststoff | Witterungsbeständig, UV-stabil, schlagzäh | Innen- und Außenbereiche, langlebige Beschilderung |
Aluminium | Sehr robust, feuerfest, recyclebar | Außenbereiche, Werkhallen, langlebige Kennzeichnung |
Wie bei allen Sicherheitskennzeichen spielt die richtige Größe eine entscheidende Rolle. Je größer der Abstand zum Schild, desto größer muss auch das Format gewählt werden. Die einschlägigen Normen schreiben Mindestgrößen für Gebotsschilder vor:
Schildgröße | Erkennungsweite | Einsatzbereich |
---|---|---|
100 × 100 mm | bis ca. 10 m | Kleine Räume, Maschinen, Labore |
200 × 200 mm | bis ca. 20 m | Produktionshallen, Werkstätten |
400 × 400 mm | über 30 m | Große Hallen, Außenbereiche |
Was sind Gebotsschilder?
Gebotsschilder gehören zur Gruppe der Sicherheitskennzeichen. Sie haben eine kreisrunde Form, sind blau und enthalten ein weißes Symbol, das eine klare Handlungsanweisung vermittelt. Ihre Hauptfunktion besteht darin, bestimmte Verhaltensweisen vorzuschreiben, wie z. B. das Tragen von Schutzkleidung oder das Nutzen eines Fußgängerweges. Sie sind so gestaltet, dass die Botschaft ohne Worte international verständlich ist.
Worauf weisen Gebotsschilder hin?
Gebotsschilder machen deutlich, welche Schutzmaßnahmen einzuhalten sind, um die Sicherheit aller Personen im Betrieb zu gewährleisten. Sie geben klare Handlungsanweisungen – beispielsweise „Gehörschutz benutzen“ in lauten Produktionshallen oder „Handschuhe tragen“ im Umgang mit Chemikalien. Durch ihre verbindliche Wirkung sind sie ein wesentliches Element des Arbeitsschutzes.
Wer trägt die Verantwortung für die Einhaltung?
Für die Umsetzung der Sicherheitsvorschriften und die korrekte Beschilderung ist der Arbeitgeber verantwortlich. Beschäftigte und Besucher sind jedoch ebenso verpflichtet, die Vorgaben der Gebotsschilder einzuhalten. Nur durch das Zusammenspiel von korrekter Kennzeichnung und konsequenter Befolgung der Anweisungen entsteht ein wirksamer Schutz.
Warum sind Gebotsschilder blau?
Die blaue Farbgebung hebt sich bewusst von anderen Sicherheitszeichen ab: Während Verbotszeichen rot und Warnschilder gelb sind, signalisiert Blau eine verbindliche Anweisung. Durch den hohen Kontrast zu den meisten Umgebungen ist eine schnelle Erkennbarkeit gewährleistet.
Welche Größen gibt es und wie wählt man die richtige?
Die Größe eines Gebotsschildes richtet sich nach der erforderlichen Erkennungsweite. In kleinen Räumen reichen meist kleinere Schilder (z. B. 100 mm Durchmesser), während in großen Hallen größere Formate erforderlich sind. Normen schreiben Mindestgrößen vor; im Zweifel sollte immer ein größeres Schild gewählt werden, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
Wo müssen Gebotsschilder angebracht werden?
Sie sind überall dort erforderlich, wo eine Gefahr besteht und diese nur durch bestimmte Schutzmaßnahmen beherrschbar ist. Typische Einsatzorte sind Produktionshallen, Baustellen, Werkstätten, Labore oder Lagerbereiche. Wichtig ist, dass die Schilder gut sichtbar und dauerhaft an der Gefahrenstelle angebracht werden.
Wie können Gebotsschilder befestigt werden?
Die Befestigung hängt vom Material des Schildes und dem Einsatzort ab. Möglich sind selbstklebende Ausführungen für glatte Oberflächen, Verschraubungen an Wänden, Rohrschellen für Pfostenmontagen oder Aufhängungen mit Ketten bei Deckenschildern. Bei temporären Einsätzen kommen auch Magnetbefestigungen in Betracht.
Sind Gebotsschilder Pflicht?
Ja. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) schreibt vor, dass Gefahrenbereiche durch geeignete Sicherheitszeichen gekennzeichnet werden müssen, wenn Risiken nicht vollständig beseitigt werden können. Gebotsschilder sind damit in vielen Branchen vorgeschrieben, beispielsweise in Industrie, Handwerk oder im Laborbetrieb.
Welche Normen gelten für Gebotsschilder?
Aktuell sind die ASR A1.3 in Verbindung mit der DIN EN ISO 7010 maßgeblich. Diese Normen legen Gestaltung, Farbgebung und Symbole verbindlich fest. Schilder nach älteren Normen (z. B. DIN 4844) genießen Bestandsschutz, dürfen jedoch nicht mit neuen Symbolen kombiniert werden, um Verwirrung zu vermeiden.
Kann man eigene Gebotsschilder gestalten?
Grundsätzlich gibt es genormte Symbole für alle gängigen Sicherheitsanforderungen. Wenn für einen speziellen Anwendungsfall kein offizielles Symbol existiert, können Unternehmen ergänzend eigene Gebotsschilder mit individuellen Symbolen oder Texten einsetzen. Diese sollten sich aber klar an den Normen orientieren, um Missverständnisse auszuschließen.
Wie lassen sich Gebotsschilder sinnvoll ergänzen?
Eine umfassende Sicherheitskennzeichnung schließt neben Gebotsschildern auch Warnschilder, Verbotszeichen, Brandschutz- und Rettungsschilder ein. Besonders effektiv ist die Kombination: So kann etwa die Warnung vor Lärm mit dem Gebot zum Tragen von Gehörschutz kombiniert werden.
Warum sind Schulungen wichtig?
Obwohl Gebotsschilder leicht verständlich gestaltet sind, sollte ihre Bedeutung regelmäßig in Unterweisungen vermittelt werden. Nur wenn alle Mitarbeitenden die Symbole kennen und deren Verbindlichkeit akzeptieren, entfalten die Schilder ihre volle Schutzwirkung.