Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Kauf auf Rechnung. Mo – Do 7:00 - 16:00 Uhr • Fr 7:00 -13:00 Uhr
Sie haben Bedarf nach Gastronomie-Etikettierung und -Kennzeichnung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir beraten Sie gerne!
Nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010
In den Materialien:
Subcategories
Nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010
In den Materialien:
Vorschrift: ASR A1.3, F001; DIN EN ISO 7010, F001Auch in folgenden Varianten erhältlich:Megaschild in SondergrößeAcryl-SchildKunststoff mit Aluminium-RahmenFahnenschildNasenschildFeuerlöscher befindet sich… Vorschrift: ASR A1.3, F001; DIN EN...
Info: Zum SelbstbeschriftenMaterial: KunststoffAuch in folgenden Varianten erhältlich:Standardvarianten Info: Zum SelbstbeschriftenMaterial:...
Vorschrift: ASR A1.3, F001 + Pfeil; DIN EN ISO 7010, F001 + PfeilMaterial: KunststoffGröße: 300 x 150 mm Vorschrift: ASR A1.3, F001 + Pfeil;...
Vorschrift: ASR A1.3, F001 + Pfeil; DIN EN ISO 7010, F001 + PfeilMaterial: KunststoffGröße: 300 x 150 mm Vorschrift: ASR A1.3, F001 + Pfeil;...
Vorschrift: ASR A1.3, F001 + Pfeil; DIN EN ISO 7010, F001 + PfeilMaterial: KunststoffGröße: 300 x 150 mm Vorschrift: ASR A1.3, F001 + Pfeil;...
Vorschrift: ASR A1.3, F001 + Pfeil; DIN EN ISO 7010, F001 + PfeilMaterial: KunststoffGröße: 300 x 150 mm Vorschrift: ASR A1.3, F001 + Pfeil;...
Vorschrift: ASR A1.3, F001; DIN EN ISO 7010, F001Material: KunststoffGröße: 200 x 300 mm Vorschrift: ASR A1.3, F001; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, F001; DIN EN ISO 7010, F001Material: KunststoffGröße: 200 x 300 mm Vorschrift: ASR A1.3, F001; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, F001; DIN EN ISO 7010, F001Material: KunststoffGröße: 200 x 300 mm Vorschrift: ASR A1.3, F001; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, F001; DIN EN ISO 7010, F001Material: KunststoffGröße: 200 x 300 mm Vorschrift: ASR A1.3, F001; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, F002; DIN EN ISO 7010, F002Auch in folgenden Varianten erhältlich:Acryl-SchildKunststoff mit Aluminium-RahmenFahnenschildNasenschild Vorschrift: ASR A1.3, F002; DIN EN...
Bestelleinheit: 1 Bogen = 6 Stück SicherheitssiegelSiegelmaterial: Lässt sich ohne Zerstörung nicht ablösenGröße: 100 x 15 mm Bestelleinheit: 1 Bogen = 6 Stück...
Vorschrift: ASR A1.3, F006; DIN EN ISO 7010, F006Oberfläche: nicht nachleuchtendAuch in folgenden Varianten erhältlich:FahnenschildNasenschild Vorschrift: ASR A1.3, F006; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, F005; DIN EN ISO 7010, F005Oberfläche: nicht nachleuchtendAuch in folgenden Varianten erhältlich:FahnenschildNasenschild Vorschrift: ASR A1.3, F005; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, F003; DIN EN ISO 7010, F003Oberfläche: nicht nachleuchtendAuch in folgenden Varianten erhältlich:FahnenschildNasenschild Vorschrift: ASR A1.3, F003; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, F004; DIN EN ISO 7010, F004Oberfläche: nicht nachleuchtendAuch in folgenden Varianten erhältlich:FahnenschildNasenschild Vorschrift: ASR A1.3, F004; DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3; ISO 3864Oberfläche: nicht nachleuchtend Vorschrift: ASR A1.3; ISO...
Vorschrift: ASR A1.3; ISO 3864Oberfläche: nicht nachleuchtend Vorschrift: ASR A1.3; ISO...
Vorschrift: ASR A1.3, F004; DIN EN ISO 7010, F004Material: KunststoffGröße: 200 x 300 mm Vorschrift: ASR A1.3, F004; DIN EN...
Material: Kunststoff Material: Kunststoff
Brandschutzschilder markieren Einrichtungen zur Brandbekämpfung und Warnhinweise im Brandfall – schnell, eindeutig und international verständlich. Sie zeigen z. B. den Standort von Feuerlöschern, Löschdecken, Wandhydranten, Brandmeldeeinrichtungen oder Brandschutztüren und tragen so wesentlich zu einer sicheren Evakuierung und zu effektiven Erstmaßnahmen bei.
Ob Industrie, Handwerk, Büro, Gesundheitswesen, Bildungseinrichtungen, Veranstaltungshallen oder öffentlich zugängliche Bereiche – Brandschutzschilder sind überall dort erforderlich, wo Personen sich aufhalten und im Ereignisfall schnell Orientierung benötigen. Ziel ist eine einheitliche, lückenlose und gut sichtbare Kennzeichnung aller brandrelevanten Einrichtungen und Bereiche.
Zeichen (nach ISO 7010) | Zweck | Typische Position |
---|---|---|
![]() Feuerlöscher | Standort tragbarer Löschgeräte | Neben/über dem Gerät, gut sichtbar aus Fluchtrichtung |
![]() Löschdecke | Brandbekämpfung kleiner Entstehungsbrände, Fettbrände | Küchen, Labore, Werkstätten |
![]() Brandmelder / Handfeuermelder | Alarmierung der Brandmeldeanlage | Entlang von Fluchtwegen, in Eingangsbereichen |
![]() Brandmeldezentrale (BMZ) | Ort der BMZ für Einsatzkräfte | Zugängliche Bereiche, gut dokumentiert im Feuerwehrplan |
![]() Brandschutztür | Hinweis: Tür geschlossen halten / Selbstschluss | Türen in Brandabschnitten, Treppenhäusern |
![]() „Aufzug im Brandfall nicht benutzen“ | Warnung vor Nutzung des Aufzugs | Direkt am Aufzug / in der Kabine gut sichtbar |
![]() Feuerwehrzufahrt / -anfahrtszone | Bereich freihalten für Einsatzfahrzeuge | Außenbereiche, Einfahrten, Tore |
Für Brandschutzschilder stehen robuste, dauerhaft lesbare Ausführungen zur Verfügung. Beachten Sie: Aluminium wird hier nicht angeboten; gängige Varianten sind Folie und Kunststoff. Für große Sichtweiten und verwinkelte Flure sind Fahnen- und Nasenschilder ideal.
Material / Ausführung | Eigenschaften | Typische Anwendung |
---|---|---|
Folie (selbstklebend) | Witterungs- und UV-beständig, abriebfest; haftet auf glatten, sauberen Untergründen (z. B. Türen, Paneele, lackierte Flächen) | Schnelle Nachrüstung, Innen- und Außenbereiche mit glatter Oberfläche |
Kunststoff (starr) | Schlagzäh, stabil, gut sichtbar; beständig gegen gängige Reinigungs- und Desinfektionsmittel | Dauerhafte Beschilderung in Fluren, Hallen, Technikbereichen |
Fahnenschild | Rechtwinklig abstehend, beidseitig wahrnehmbar | Lange Flure, Kreuzungen, Bereiche mit Sichtachsen aus zwei Richtungen |
Nasenschild | Zweiseitig sichtbar an Kanten/Wandecken, 90°-Montage | Treppenhäuser, Durchgänge, Regalgänge, verwinkelte Zonen |
Die Schildgröße richtet sich nach der erforderlichen Erkennungsweite. Größere Distanzen erfordern größere Formate. Folgende Richtwerte haben sich bewährt:
Schildformat | Empfohlene Erkennungsweite | Einsatzbeispiel |
---|---|---|
100 × 100 mm | bis ca. 10 m | Kleinere Räume, Büros, kurze Flure |
150 × 150 mm | bis ca. 15 m | Standardflure, mittlere Raumgrößen |
200 × 200 mm | bis ca. 20 m | Großraumbüros, breite Flure |
300 × 150 mm (quer) | erhöhte Sichtweite | Flure mit größerer Tiefe, Gerätekennzeichnung |
400 × 200 mm (quer) | große Distanzen / Hallen | Produktionshallen, Foyers, lange Sichtachsen |
Ohne Sicherheitsbeleuchtung sind langnachleuchtende Brandschutzschilder vorgeschrieben. Nach DIN 67510 (Langnachleuchteigenschaften) erfüllen Ausführungen der Leuchtklasse C die in den ASR geforderten Mindestwerte (z. B. ca. 140 mcd/m² nach 10 Minuten und 20 mcd/m² nach 60 Minuten nach Vollanregung). Das sichert die Wahrnehmbarkeit im Dunkeln – auch bei Stromausfall oder starker Rauchentwicklung.
Symbole nach ISO 7010 sind sprachneutral und weltweit verständlich. Ergänzende Texte können – wo sinnvoll – die Orientierung unterstützen. Achten Sie auf ausreichende Kontraste und Größen, damit Inhalte auch aus größerer Entfernung und bei schlechteren Sichtverhältnissen erkennbar bleiben.
Alle Arbeitgeber und Betreiber von Gebäuden/Anlagen müssen brandrelevante Einrichtungen normgerecht kennzeichnen – entsprechend Arbeitsschutzrecht, Bauordnungsrecht und einschlägigen Normen/ASR.
An allen Einrichtungen der Brandbekämpfung (Feuerlöscher, Löschschlauch, Hydrant, BMZ), an Brandschutztüren und an Bereichen, die für Einsatzkräfte freizuhalten sind (Feuerwehrzufahrt). Maßgeblich ist die gute Erkennbarkeit entlang der üblichen Laufwege.
Fehlt eine Sicherheitsbeleuchtung oder ist mit starker Rauchentwicklung zu rechnen, sind langnachleuchtende Ausführungen einzusetzen. Sie müssen die Anforderungen der DIN 67510 erfüllen (empfohlen: Leuchtklasse C).
Die Größe richtet sich nach der Erkennungsweite (siehe Tabelle). Für lange Flure und Hallen sind größere, ggf. querformatige Schilder oder Fahnen-/Nasenschilder sinnvoll, um Sichtbarkeit aus mehreren Richtungen zu gewährleisten.
Das ist zu vermeiden, um Irritationen auszuschließen. Altbestände können Bestandsschutz genießen; eine Gefährdungsbeurteilung entscheidet über Weiterverwendung oder Umrüstung.
Fahnenschilder stehen rechtwinklig ab und sind beidseitig sichtbar. Nasenschilder liegen über Kanten/Ecken, sind ebenfalls zweiseitig sichtbar und eignen sich ideal für Kreuzungen und Treppenhäuser.
Mindestens im Rahmen der regulären Sicherheitsbegehungen bzw. der Prüfzyklen des betrieblichen Brandschutzes. Zusätzliche Anlässe: Umbauten, Umnutzungen, neue Geräte, geänderte Laufwege.
Brandschutzschilder gewährleisten, dass Brandbekämpfungseinrichtungen und relevante Bereiche im Ernstfall schnell gefunden werden. Normkonforme Piktogramme, angemessene Größen, durchdachte Platzierung sowie – wenn erforderlich – nachleuchtende Ausführungen bilden die Grundlage für eine wirkungsvolle, rechtskonforme Brandschutzkennzeichnung.