Warnschilder nach ASR A1.3, DIN EN ISO 7010
Warnschilder nach ASR A1.3, DIN EN ISO 7010

Nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010

In den Materialien:

  • Kunststoff
  • Folie selbstklebend

Warnschilder nach ASR A1.3, DIN EN ISO 7010  Es gibt 27 Artikel.

pro Seite
Zeige 1 - 20 von 27 Artikeln

Warnschilder – Aufmerksamkeit für Gefahrenquellen schaffen

Warnschilder gehören zu den grundlegenden Sicherheitskennzeichen im Betrieb. Sie weisen auf Gefahrenstellen hin, erhöhen die Aufmerksamkeit und unterstützen aktiv die Unfallverhütung. Typische Anwendungsbereiche sind Produktionsstätten, Werkstätten, Baustellen, Labore, öffentliche Einrichtungen oder auch repräsentative Bereiche wie Eingangsbereiche oder Flure. Normgerechte Warnzeichen sind international einheitlich gestaltet: Dreiecksform mit gelbem Hintergrund, schwarzer Umrandung und schwarzem Symbol.


Gesetzliche Grundlagen und Normen


Warnschilder müssen stets nach den aktuell gültigen Normen gefertigt sein, um eine rechtssichere und international verständliche
Sicherheitskennzeichnung zu gewährleisten. In Deutschland wurden früher die Vorgaben der BGV A8, ASR A1.3 sowie der DIN 4844 angewendet.
Diese Regelwerke sind inzwischen durch die internationale Norm DIN EN ISO 7010 in Verbindung mit der ASR A1.3 ersetzt worden.

Das Ziel der neuen Norm war es, die Kennzeichnung europa- und weltweit einheitlich zu gestalten und damit Sprachbarrieren zu überwinden.
Durch klare, standardisierte Symbole – gegebenenfalls ergänzt durch kurze Zusatztexte – soll die Verständlichkeit für alle Beteiligten deutlich verbessert werden.

Bestehende Schilder nach älteren Normen behalten ihren Bestandsschutz, dürfen jedoch nicht mit den neuen Symbolen kombiniert werden.
Für eine konsistente und zukunftssichere Sicherheitskennzeichnung wird daher empfohlen, langfristig ausschließlich die aktuellen ISO-Symbole einzusetzen.

Typische Gefahren, die mit Warnschildern gekennzeichnet werden

LayoutBezeichnungBeschreibung

Warnung vor elektrischer
Spannung - W012

Dieses Warnschild weist auf lebensgefährliche

Gefahren durch Strom oder Hochspannung hin.
Es wird vor allem an Schaltanlagen, Maschinen,
Baustellen und Strommasten eingesetzt.
Das Symbol nach DIN EN ISO 7010 (W012)
macht die Gefahr international eindeutig
erkennbar und hilft, Unfälle zu vermeiden.

Warnung vor Rutschgefahr
- W011

Dieses Warnschild kennzeichnet Bereiche, in denen durch

Nässe, Öl, lose Materialien
oder andere Faktoren eine erhöhte Rutschgefahr besteht.
Es wird häufig in Produktionshallen, Eingangsbereichen, Treppenhäusern
oder auf Baustellen eingesetzt. Das international genormte Symbol nach
DIN EN ISO 7010 macht die Gefahr eindeutig erkennbar und trägt
zur Unfallvermeidung bei.

Warnung vor Absturzgefahr
- W008

Das Schild weist auf Bereiche hin, in denen durch
ungesicherte Kanten, Öffnungen oder Gerüste ein erhöhtes
Absturzrisiko besteht. Es wird vor allem auf Baustellen, in Lagerbereichen
oder an Arbeitsplätzen in der Höhe eingesetzt. Das genormte
Symbol nach DIN EN ISO 7010 sorgt für klare Erkennbarkeit und erhöht
die Arbeitssicherheit.

Warnung vor
Flurförderzeugen - W014

Dieses Warnschild kennzeichnet Bereiche, in denen mit dem
Einsatz von Gabelstaplern oder anderen Flurförderzeugen
zu rechnen ist. Es wird häufig in Lagern, Produktionshallen und
Ladezonen eingesetzt, um auf mögliche Kollisionen oder Gefährdungen
hinzuweisen. Das Symbol nach DIN EN ISO 7010
unterstützt eine schnelle und eindeutige Gefahrenwahrnehmung.

Warnung vor heißer
Oberfläche - W017

Dieses Warnschild weist auf Bereiche oder Gegenstände hin,
die sich stark erhitzen können. Es schützt vor Verbrennungsgefahren
beim Berühren von Maschinen, Geräten oder Werkstücken.
Häufig findet man es an Produktionsanlagen, in Werkstätten oder Laboren.

Warnung vor explosionsfähiger
Atmosphäre -D- W021

Dieses Warnzeichen kennzeichnet Bereiche, in denen
entzündliche Gase, Dämpfe oder Stäubeeine explosionsfähige
Atmosphäre bilden können. Es dient dem Schutz von Personen und weist darauf
hin, besondere Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Typische Einsatzorte
sind Chemiebetriebe, Tankanlagen, Lackierereien oder Silos.

Warnung vor giftigen
Stoffen - W016

Dieses Warnzeichen weist auf Bereiche hin, in denen hochgiftige oder
gesundheitsschädlicheSubstanzen vorhanden sind. Es warnt vor akuten Gefahren
durch Einatmen, Verschlucken oder Hautkontakt und fordert zu besonderer Vorsicht auf.
Typische Einsatzbereiche sind Labore, Produktionsstätten
der Chemieindustrie oder Lager für Gefahrstoffe.

Warnung vor optischer
Strahlung - W027

Dieses Warnzeichen macht auf Gefahren durch
intensive Licht- oder Laserstrahlung aufmerksam. Es wird häufig
in Laboren, Fertigungsanlagen oder medizinischen Einrichtungen eingesetzt.
Das Symbol soll Personen davor schützen, ungeschützt Strahlungauszusetzen
und dadurch Augen-
oder Hautschäden zu riskieren.

Warnung vor Hindernissen
am Boden - W007

Dieses Sicherheitszeichen weist auf
Stolper- oder Unfallgefahren durch Hindernisse am Boden
hin. Es wird vor allem in Werkstätten, Produktionsbereichen oder Lagern
eingesetzt, wo Kabel, Schwellen oder andere Gegenstände die Fortbewegung
erschweren können. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden und die Aufmerksamkeit der
Personen rechtzeitig auf die Gefahr zu lenken.

Welche Gefahren werden durch Warnschilder kenntlich gemacht?


Warnschilder dienen dazu, Personen frühzeitig auf mögliche Risiken aufmerksam zu machen. Sie sind in zahlreichen Varianten
verfügbar und decken unterschiedliche Gefahrenbereiche ab. So weisen etwa Elektro-Warnschilder auf Spannungsquellen hin,
während Schilder wie „Warnung vor Absturzgefahr“, „Rutschgefahr“ oder „Gefahr durch heiße Oberflächen“ typische Unfallrisiken
im Arbeitsumfeld verdeutlichen. Auch Hinweise auf Gefahren durch Maschinen und Anlagen –
beispielsweise Explosionsgefahr, Laserstrahlung oder der Einsatz von Flurförderfahrzeugen – zählen zu den wichtigsten Anwendungsbereichen.





Materialauswahl für Warnschilder

Je nach Einsatzgebiet und Dauer der Anwendung stehen verschiedene Materialien und Befestigungsarten zur Verfügung. Ob selbstklebend, verschraubt, magnetisch haftend oder freihängend – die richtige Ausführung sorgt für eine sichere, dauerhafte und normgerechte Kennzeichnung.

Material / AusführungEigenschaftenEmpfohlene AnwendungBefestigung
Folie (selbstklebend, permanent)Haftet sicher, platzsparend, kostengünstigInnen- und Außenflächen, glatte UntergründeSelbstklebend
KunststoffWetterbeständig, hohe haltbarkeitDauerhafte Beschilderung innen & außenVerschraubung oder selbstklebend

Größen und Erkennungsweiten

Damit Warnschilder ihre Funktion erfüllen, müssen sie dauerhaft gut sichtbar an den jeweiligen Gefahrenstellen angebracht werden. Entscheidend ist dabei nicht nur das richtige Symbol, sondern auch die passende Größe. Die einschlägigen Normen schreiben hierfür Mindestmaße vor, die sich an der Erkennungsweite orientieren. Als Faustregel gilt: Im Zweifel sollte ein Schild lieber eine Nummer größer gewählt werden, um die Sichtbarkeit zu verbessern. So bleibt die Sicherheit in allen Bereichen gewährleistet.

Wie bei allen Sicherheitskennzeichen hängt die Größe von Warnschildern von der erforderlichen Erkennungsweite ab. Folgende Formate sind gängig:

SchildgrößeErkennungsweiteEinsatzbereich
100 × 100 mmbis ca. 10 mKleine Räume, Maschinenkennzeichnung
200 × 200 mmbis ca. 20 mProduktionshallen, mittlere Entfernungen
400 × 400 mmüber 30 mGroße Hallen, weitläufige Außenbereiche

Wie tragen Warnschilder zur Arbeitssicherheit bei?

Die klare Formgebung und auffällige Farbgestaltung von Warnschildern sorgt dafür, dass Gefahrenstellen unmittelbar ins Auge fallen. Das jeweilige Symbol lenkt die Aufmerksamkeit direkt auf die konkrete Gefahrenquelle und prägt sich schnell ein. Auf diese Weise wirken Warnschilder nicht nur als Informationsträger, sondern auch als psychologischer Impuls, der ein vorsichtigeres Verhalten fördert. Durch die gezielte Anbringung lassen sich zahlreiche Unfallrisiken reduzieren und die allgemeine Betriebssicherheit nachhaltig verbessern.

Warum sind Warnschilder in Europa einheitlich geregelt?

Da der europäische Wirtschaftsraum von sprachlicher Vielfalt geprägt ist, bestand die Notwendigkeit, Sicherheitsinformationen unabhängig von der Sprache eindeutig zu vermitteln. Mit der europaweit einheitlichen DIN EN ISO 7010 wurde ein System geschaffen, das durch klare Piktogramme eine schnelle und verständliche Erkennung ermöglicht. Diese Standardisierung trägt wesentlich dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und die Sicherheit in allen Betrieben europaweit auf hohem Niveau zu sichern.

Individuelle Warnschilder

Neben standardisierten Symbolen können auch Kombi-Warnschilder erstellt werden – etwa durch die Kombination von Piktogramm und kurzem Zusatztext. So lässt sich die Aussage verdeutlichen und gezielt auf betriebliche Besonderheiten eingehen. Eine individuelle Gestaltung ist insbesondere in Bereichen sinnvoll, in denen branchenspezifische Gefahren auftreten oder zusätzliche Verhaltenshinweise erforderlich sind.

FAQ – Häufige Fragen zu Warnschildern

Wie sehen Warnschilder aus?

Warnzeichen haben die typische Dreiecksform mit gelbem Hintergrund und schwarzer Umrandung. Sie enthalten ein schwarzes Symbol, das die Gefahr eindeutig beschreibt.

Worin liegt die Bedeutung von Warnschildern?

Sie sensibilisieren Mitarbeiter und Besucher für Gefahrenstellen und tragen so zur Vermeidung von Unfällen bei. Sie sind Bestandteil der Sicherheitskennzeichnung zusammen mit Verbotsschildern, Gebotsschildern, Brandschutz- und Rettungsschildern.

Welche Gefahrenarten können mit Warnschildern gekennzeichnet werden?

Von elektrischer Spannung, rutschigen Flächen und Absturzstellen über Gefahrstoffe bis hin zu Gefahren durch Maschinen oder Fahrzeuge – nahezu jede Gefahrenquelle kann mit einem passenden Symbol markiert werden.

Wo müssen Warnschilder angebracht werden?

Überall dort, wo Gefahren für Gesundheit und Sicherheit bestehen und diese nicht vollständig technisch ausgeschlossen werden können. Sie müssen gut sichtbar, dauerhaft und an der richtigen Position angebracht werden.

Welche Normen gelten?

Aktuell gültig sind die ASR A1.3 und die DIN EN ISO 7010. Ältere Normen wie DIN 4844 oder BGV A8 dürfen Bestandsschutz genießen, sollten aber nicht mit neuen Schildern kombiniert werden.

Welche Größe ist die richtige?

Die Schildergröße richtet sich nach der Erkennungsweite. Im Zweifelsfall ist eine größere Ausführung zu wählen, um die Sichtbarkeit sicherzustellen.

Fazit

Warnschilder sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Sicherheitsorganisation. Sie tragen dazu bei, Gefahren sichtbar zu machen, Risiken zu reduzieren und Mitarbeiter wie Besucher zu schützen. Ob selbstklebend, verschraubt, magnetisch oder frei hängend – die richtige Auswahl an Material, Größe und Befestigung stellt sicher, dass die Warnung zuverlässig wahrgenommen wird.