Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Kauf auf Rechnung. Mo – Do 7:00 - 16:00 Uhr • Fr 7:00 -13:00 Uhr
Sie haben Bedarf nach Gastronomie-Etikettierung und -Kennzeichnung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir beraten Sie gerne!
In den Materialien:
Vorschrift: ASR A1.3, E001 + Pfeil, DIN EN ISO 7010, E001 + PfeilAuch in folgenden Varianten erhältlich:Megaschild in SondergrößeAcryl-SchildKunststoff mit Aluminium-Rahmen Vorschrift: ASR A1.3, E001 + Pfeil,...
Vorschrift: ASR A1.3, E001 + Pfeil, DIN EN ISO 7010, E001 + Pfeil Vorschrift: ASR A1.3, E001 + Pfeil,...
Vorschrift: ASR A1.3, E002 + Pfeil, DIN EN ISO 7010, E002 + Pfeil Vorschrift: ASR A1.3, E002 + Pfeil,...
Vorschrift: ASR A1.3, E001 + Pfeil, DIN EN ISO 7010, E001 + Pfeil Vorschrift: ASR A1.3, E001 + Pfeil,...
Vorschrift: ASR A1.3, ISO 3864 Vorschrift: ASR A1.3, ISO 3864
Vorschrift: ASR A1.3, ISO 3864 Vorschrift: ASR A1.3, ISO 3864
Vorschrift: ASR A1.3, E002 + Pfeil, DIN EN ISO 7010, E002 + PfeilAuch in folgenden Varianten erhältlich:Megaschild in SondergrößeAcryl-SchildKunststoff mit Aluminium-RahmenFahnenschildNasenschild Vorschrift: ASR A1.3, E002 + Pfeil,...
Vorschrift: ASR A1.3, E001 + Pfeil, DIN EN ISO 7010, E001 + PfeilAuch in folgenden Varianten erhältlich:Megaschild in SondergrößeAcryl-SchildKunststoff mit Aluminium-RahmenFahnenschildNasenschild Vorschrift: ASR A1.3, E001 + Pfeil,...
Vorschrift: ASR A1.3, E002 + Pfeil, DIN EN ISO 7010, E002 + PfeilAuch in folgenden Varianten erhältlich:Megaschild in Sondergröße Vorschrift: ASR A1.3, E002 + Pfeil,...
Vorschrift: ASR A1.3, E001 + Pfeil, DIN EN ISO 7010, E001 + PfeilAuch in folgenden Varianten erhältlich:Megaschild in Sondergröße Vorschrift: ASR A1.3, E001 + Pfeil,...
Vorschrift: ASR A1.3, E002 + Pfeil, DIN EN ISO 7010, E002 + PfeilAuch in folgenden Varianten erhältlich:Megaschild in Sondergröße Vorschrift: ASR A1.3, E002 + Pfeil,...
Vorschrift: ASR A1.3, E001 + Pfeil, DIN EN ISO 7010, E001 + PfeilAuch in folgenden Varianten erhältlich:Megaschild in Sondergröße Vorschrift: ASR A1.3, E001 + Pfeil,...
Vorschrift: ASR A1.3, E004, DIN EN ISO 7010, E004Größe: 200 x 200 mmAuch in folgenden Varianten erhältlich:NasenschildFahnenschild Vorschrift: ASR A1.3, E004, DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, E010, DIN EN ISO 7010, E010Größe: 200 x 200 mmAuch in folgenden Varianten erhältlich:NasenschildFahnenschildDefibrillator befindet sich… Vorschrift: ASR A1.3, E010, DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, E012, DIN EN ISO 7010, E012Größe: 200 x 200 mmAuch in folgenden Varianten erhältlich:Notdusche befindet sich… Vorschrift: ASR A1.3, E012, DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, E011, DIN EN ISO 7010, E011Größe: 200 x 200 mmAuch in folgenden Varianten erhältlich:Augenspüleinrichtung befindet sich… Vorschrift: ASR A1.3, E011, DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, E013, DIN EN ISO 7010, E013Größe: 200 x 200 mmAuch in folgenden Varianten erhältlich:Krankentrage befindet sich… Vorschrift: ASR A1.3, E013, DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, E009, DIN EN ISO 7010, E009Größe: 200 x 200 mm Vorschrift: ASR A1.3, E009, DIN EN...
Vorschrift: ASR A1.3, D-E019Größe: 200 x 200 mm Vorschrift: ASR A1.3, D-E019Größe:...
Vorschrift: ASR A1.3, E016, DIN EN ISO 7010, E016Größe: 200 x 200 mm Vorschrift: ASR A1.3, E016, DIN EN...
Rettungsschilder sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitskennzeichnung in Gebäuden und Anlagen. Sie weisen im Gefahrenfall den schnellsten und sichersten Weg ins Freie oder zu lebensrettenden Einrichtungen wie Erste-Hilfe-Stationen oder Defibrillatoren. Eine klare, normgerechte Beschilderung sorgt dafür, dass auch in Stress- oder Paniksituationen die Orientierung gewährleistet bleibt und Menschen zuverlässig den richtigen Weg finden.
Rettungsschilder kommen in allen Bereichen zum Einsatz, in denen Personen gefährdet sein können – von Bürogebäuden und Produktionshallen bis hin zu Schulen, Krankenhäusern, Bahnhöfen und öffentlichen Einrichtungen. Sie markieren u. a.:
Eine konsequente und lückenlose Beschilderung ist entscheidend: Schon ein fehlendes oder falsch angebrachtes Schild kann im Ernstfall zu Verzögerungen führen und lebensgefährliche Folgen haben.
Wenn in einem Gebäude keine Notfallbeleuchtung vorhanden ist, schreibt die Norm den Einsatz von langnachleuchtenden Rettungszeichen vor.
Solche Schilder sind in der Regel nachleuchtend und erfüllen damit die Anforderungen an eine zuverlässige Sicherheitskennzeichnung.
Die Piktogramme laden sich durch UV- oder sichtbares Licht auf und können anschließend über 30 Minuten hinweg deutlich erkennbar nachleuchten.
Je nach Material und Qualität bleibt die Restleuchtkraft sogar bis zu 35 Stunden erhalten. Dadurch sind Flucht- und Rettungswege auch
bei Stromausfall oder in verrauchten Bereichen klar gekennzeichnet.
Unsere Nachleutenden Schilder erfüllen die Leuchtklasse C! Langnachleuchtende Sicherheitszeichen sind nicht nur für Fluchtwegschilder von Bedeutung,
sondern eignen sich ebenso für Brandschutzschilder, Erste-Hilfe-Kennzeichnungen oder die Markierung von Rettungswegen am Boden.
So wird selbst unter erschwerten Bedingungen eine sichere Orientierung gewährleistet.
Leuchtklasse | Erläuterung | zugelassen | Tageslicht | nach 9 Minuten in einem abgedunkelten Raum |
Nicht lang nachleuchtend | Die von Ihnen verwendete Fluchtwegbeschilderung ist nicht lang nachleuchtend Dies ist nur zugelassen, wenn eine ausreichende Notbeleuchtung vorliegt | Nein | ![]() | ![]() |
Klasse B | Die Angabe auf dem Fluchtwegschild weist Klasse A oder Klasse B auf sowie Werte, die unter 140/20 mcd/m² liegen | Nein | ![]() | ![]() |
Klasse C | Leuchtklasse C bei allen Nachleuchtenden Schildern von Zeunert | Ja | ![]() | ![]() |
Die Gestaltung und Anbringung von Rettungsschildern ist in verschiedenen Normen verbindlich geregelt:
Nur Rettungsschilder, die diesen Normen entsprechen, gewährleisten im Ernstfall eine rechtssichere und international verständliche Kennzeichnung.
Bezeichnung | Motiv nach Vorschrift | Erläuterung |
Notausgang geradeaus Schild | ![]() | Pfeil nach oben: geradeaus weitergehen (ggf. durch eine Tür hindurch oder eine Treppe hinauf). |
Notausgang abwärts Schild | ![]() | Pfeil nach unten: Abwärtsbewegung, z. B. eine Treppe oder Rampe hinunter. |
Notausgang rechts Schild | ![]() | Pfeil nach rechts: abbiegen nach rechts in Laufrichtung. |
Notausgang links Schild | ![]() | Pfeil nach links: abbiegen nach links in Laufrichtung. |
Notausgang aufwärts quer links Schild | ![]() | Schräg aufwärts nach links: Etagenwechsel kombiniert mit einer Richtungsänderung nach links. |
Notausgang aufwärts quer rechts Schild | ![]() | Schräg aufwärts nach rechts: Etagenwechsel kombiniert mit einer Richtungsänderung nach rechts. |
Notausgang abwärts quer links Schild | ![]() | Schräg abwärts nach links: Etagenwechsel kombiniert mit einer Richtungsänderung nach links. |
Notausgang abwärts quer rechts Schild | ![]() | Schräg abwärts nach rechts: Etagenwechsel kombiniert mit einer Richtungsänderung nach rechts. |
Eine falsche Pfeilzuordnung kann im Ernstfall zu Fehlentscheidungen führen und muss unbedingt vermieden werden.
Besonders wichtig ist die Kennzeichnung in Situationen, in denen die Stromversorgung ausfällt. Hier kommen langnachleuchtende Rettungsschilder zum Einsatz. Diese sind gemäß DIN 67510 geprüft und gewährleisten eine Mindestleuchtdichte, die auch bei Dunkelheit für Orientierung sorgt. Schilder der Leuchtklasse C leuchten mindestens 140 mcd/m² nach 10 Minuten und 20 mcd/m² nach 60 Minuten nach der Anregung und erfüllen damit die Vorgaben der ASR A2.3.
Unser Nachleuchtendes Schilder Sortiment eerfüllt die Leuchtklasse C.
Langnachleuchtende Rettungszeichen sind für Notausgänge, Sammelstellen und Erste-Hilfe-Einrichtungen vorgeschrieben, wenn keine elektrische Notbeleuchtung installiert ist. Sie tragen entscheidend zur Sicherheit bei, da sie bis zu mehreren Stunden sichtbar bleiben.
Rettungsschilder sind in verschiedenen Materialien und Befestigungsarten verfügbar, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden:
Die richtige Größe eines Rettungsschildes hängt von der Erkennungsweite ab. Normen geben Mindestgrößen vor, die sich an der Entfernung orientieren, aus der ein Schild noch sicher erkennbar sein muss
Größe B x H mm | 297 x 105 | 300 150 | 200 x 200 | 400 x 200 | 300 x 300 | 600 x 300 |
Erkennungsreichweite +- | 11 m | 15 m | 20 m | 20 m | 30 m | 30 m |
Im Zweifel sollte stets die größere Variante gewählt werden, um eine optimale Sichtbarkeit sicherzustellen.
Nicht jeder Fluchtweg ist automatisch barrierefrei. Treppen stellen beispielsweise ein Hindernis für Rollstuhlfahrer dar. Daher gibt es spezielle Rettungsschilder mit Rollstuhlsymbol, die den Weg zu barrierefreien Ausgängen markieren. Diese Kennzeichnung ist besonders in öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen unverzichtbar.
Im Alltag begegnen uns Rettungswegschilder regelmäßig, sei es im Betrieb, in öffentlichen
Einrichtungen oder in Veranstaltungsräumen. Besonders verbreitet sind das Sammelstellenschild,
das im Notfall den zentralen Treffpunkt markiert, sowie das Notausstieg-Schild, das auf zusätzliche Ausgänge hinweist.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Rettungszeichen, die je nach Situation eingesetzt werden – beispielsweise zur Kennzeichnung von Fluchtrichtungen, Notausgängen oder Erste-Hilfe-Einrichtungen. Diese Schilder sind in unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder selbstklebender Folie erhältlich und werden je nach Einsatzbereich im Innen- oder Außenbereich verwendet.
Viele Varianten sind zusätzlich in langnachleuchtender Ausführung verfügbar, sodass sie auch bei Stromausfall oder starker Rauchentwicklung erkennbar bleiben. Damit leisten Rettungswegschilder einen entscheidenden Beitrag zur sicheren Evakuierung von Personen im Notfall und sind ein fester Bestandteil jeder normgerechten Sicherheitskennzeichnung.
Sie sind durch ihre international einheitliche Gestaltung nach ISO 7010 weltweit verständlich.
An allen Stellen, an denen potenziell Unklarheit über den Fluchtweg bestehen könnte – insbesondere in Fluren mit Abzweigungen, an Treppen, Türen und in großen Hallen. Die Anbringung erfolgt gemäß Flucht- und Rettungsplan.
Je nach Ausführung können Rettungsschilder geklebt, geschraubt oder mit speziellen Halterungen montiert werden. Fahnenschilder und Nasenschilder eignen sich besonders für lange Flure und Kreuzungen, da sie schon aus größerer Entfernung sichtbar sind.
In Bereichen ohne Notbeleuchtung müssen ausschließlich langnachleuchtende Rettungsschilder verwendet werden. In Gebäuden mit Sicherheitsbeleuchtung genügt die Verwendung nicht nachleuchtender Ausführungen.
Die Symbole sind in der DIN EN ISO 7010 festgelegt. Sie stellen sicher, dass Rettungszeichen international einheitlich verstanden werden.
Die Farbe Grün (RAL 6032) ist als Sicherheitsfarbe definiert. Sie steht für Sicherheit, Hoffnung und Gefahrlosigkeit. In Kombination mit den weißen Symbolen sorgt sie für eine klare und sofort erkennbare Kennzeichnung.
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden beide Begriffe synonym verwendet. Technisch betrachtet beschreibt der Fluchtweg den Weg, den Personen im Notfall nutzen, während Rettungswege auch für Einsatzkräfte vorgesehen sind.
Rettungsschilder sind unverzichtbar für eine schnelle, sichere Orientierung im Notfall. Normgerechte Symbole, klare Pfeilrichtungen, geeignete Größen und nachleuchtende Materialien gewährleisten, dass Personen auch in Panik oder Dunkelheit zuverlässig den richtigen Weg finden. Eine konsequente Beschilderung trägt entscheidend dazu bei, Leben zu retten und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.